Projekte

 Projekte

Digitalisierung steuerhistorischer Quellen:

Der Arbeitskreis digitalisiert - zumeist projektbezogen - regelmäßig Quellen zur Steuerrechtsgeschichte, insbesondere Normtexte und historische steuerrechtswissenschaftliche Literatur. Aus urheberrechtlichen Gründen (§§ 60a ff. UrhG) werden diese Digitalisate nicht frei zur Verfügung gestellt. Berechtigte können jedoch unter passwort@steuergeschichte.de einen Zugang beantragen.

Laufzeit: seit 2010.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Steuergeschichte hat die Universitätsbibliothek Heidelberg aus ihren Beständen alle 19 Bände der amtlichen Sammlung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts in Staatssteuersachen (1893-1922) digitalisiert. Das preußische Steuerrecht ist - auch über die Gewerbesteuer und die Einkommensteuer hinaus - prägend und maßstabgebend für die anderen Bundesstaaten, für das Weimarer Reichssteuerrecht und sogar für die modernen Doppelbesteuerungsabkommen. Ebenso nahm die Rechtsprechung des PrOVG im Kreis der deutschen Verwaltungsgerichtshöfe und Oberverwaltungsgerichte eine führende Stellung ein.

Mehr Quellen...


Entwicklungslinien des Methodenverständnisses im Steuerrecht:

Im Vorfeld einer Tübinger Tagung über die Methoden steuerrechtlicher Entscheidungsfindung (Droege/Osterloh-Konrad/Seiler) analysiert das von Prof. Dr. Ekkehart Reimer geleitete Projekt die hermeneutischen Methoden des Umgangs mit Steuergesetzen, untergesetzlichen Normen und Regeln des Steuerrechts und den unterschiedlichen Handlungsformen des Steuervölkerrechts in diachroner Perspektive. Es fragt nach der viel beschworenen "Besonderheit des Steuerrechts" im Abgleich mit dem privaten Schuldrecht einerseits und benachbarten Teilen des öffentlichen Eingriffsrechts andererseits. Dabei deckt es Bezüge zu den Methoden der Steuerrechtsetzung, aber auch der Steuer(rechts)wissenschaft auf.

Laufzeit: 2020-2022.



Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral:

Das Projekt nimmt die Entwicklung der Normen und Werte des Steuerzahlens im Zeitraum zwischen den 1940er und 1980er Jahren in drei unterschiedlichen Typen von Steuerstaaten in den Blick: der BRD, Spanien und den USA. Ziel ist eine vergleichende und transnationale Analyse von Genese und Wandel der unterschiedlichen Moralsysteme in ihrer kulturellen und historischen Bedingtheit.

Mehr...



19. World Economic History Congress in Paris  (25.-29.8.2022) - panel:

Die Sektion "Fiscal Contracts in North and South: The Changing Relations Between States and Citizens", wird von Sara Torregrosa Hetland (Lund) geleitet. Hierbei wird Korinna Schönhärl einen Vortrag zu dem Thema "'Fiscal contract' as a concept of political economy: How the narrative was used in Spain and Germany after 1975" halten.

Mehr...



Öffentliche Güter und ihre Finanzierung – Herausforderung für die Demokratie:

Fachtagung in Darmstadt (Schader-Stiftung), 27.-28. Juni 2019. Mit Referaten von Sebastian Huhnholz und Marc Buggeln ("Öffentliche Güter in der modernen Demokratie – zwischen demokratischer Finanzierung und fiskalischer Gesellschaftssteuerung") sowie Beiträgen von Stefan Bach, Gisela Hürlimann, Korinna Schönhärl und Christian Waldhoff. Laufzeit: 2019.

Mehr ...


Share by: